Unterschied Unternehmenswert und Kaufpreis

In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Übergang vom Unternehmenswert zum Kaufpreis mit der Equity Bridge funktioniert.
Planen Sie den Verkauf Ihres Unternehmens?
✅ Kostenlose Unternehmensbewertung
✅ 100% diskret und vertraulich
✅ Geprüfte Qualität

Der Weg vom Unternehmenswert zum Kaufpreis

1. Der Ausgangspunkt: Enterprise Value

Dies ist der Gesamtwert Ihres Unternehmens, wie er in der Bewertung ermittelt wurde. Er basiert auf:

  • Der Ertragskraft
  • Den Vermögenswerten
  • Den Zukunftsaussichten

2. Die wichtigsten Abzugspositionen

Finanzverbindlichkeiten

Pensionsverpflichtungen

Sonstige Verbindlichkeiten

3. Die wichtigsten Hinzurechnungen

Liquide Mittel

Nicht betriebsnotwendiges Vermögen

4. Kaufpreis-relevante Anpassungen


Zeitliche Anpassungen
  • Gewinnausschüttungen vor Verkauf
  • Veränderungen im Working Capital
  • Investitionen zwischen Bewertung und Verkauf

Vertragliche Vereinbarungen

  • Kaufpreiseinbehalte
  • Garantievereinbarungen
  • Earn-out-Regelungen

Beispiel einer Equity Bridge

Nehmen wir ein vereinfachtes Beispiel an:


Enterprise Value (Unternehmenswert): 5.000.000 €

Abzüge:
  • Bankverbindlichkeiten: -800.000 €
  • Pensionsrückstellungen: -400.000 €
  • Gesellschafterdarlehen: -300.000 €
Hinzurechnungen:
  • Bankguthaben: +600.000 €  
  • Wertpapierdepot: +100.000 €
Anpassungen:
  • Gewinnausschüttung vor Verkauf: -200.000 €
  • Working Capital Ausgleich: +50.000 €
= Vorläufiger Kaufpreis: 4.050.000 €
Planen Sie den Verkauf Ihres Unternehmens?
✅ Kostenlose Unternehmensbewertung
✅ 100% diskret und vertraulich
✅ Geprüfte Qualität

Was Sie beachten sollten

Vor der Bewertung

Während der Verhandlungen

Bei Vertragsgestaltung

Planen Sie den Verkauf Ihres Unternehmens?
✅ Kostenlose Unternehmensbewertung
✅ 100% diskret und vertraulich
✅ Geprüfte Qualität

Praktische Tipps

1. Transparenz schaffen

  • Erstellen Sie eine klare Übersicht aller Positionen
  • Dokumentieren Sie alle Sondereffekte
  • Halten Sie Veränderungen schriftlich fest

2. Experten einbinden

  • Lassen Sie sich die Equity Bridge erklären
  • Prüfen Sie die Positionen gemeinsam
  • Hinterfragen Sie unklare Posten

3. Verhandlungsspielraum beachten

  • Die einzelnen Positionen sind oft verhandelbar
  • Verschiedene Sichtweisen sind möglich
  • Kompromisse können sinnvoll sein

Häufige Diskussionspunkte

Das Working Capital

Nicht betriebsnotwendiges Vermögen

Stichtagsregelungen

Fazit

Die Equity Bridge ist der zentrale Baustein zwischen Unternehmenswert und Kaufpreis. Eine gute Vorbereitung und das Verständnis der einzelnen Positionen helfen Ihnen, faire Verhandlungen zu führen. Lassen Sie sich dabei von Experten unterstützen, die Erfahrung mit solchen Übergangsprozessen haben. Die Praxis zeigt, dass ein M&A-Berater mit seiner Expertise und seinem Verhandlungsgeschick seine Kosten um ein mehrfaches wieder reinholt.

Nächste Schritte

Unternehmenswert berechnen lassen vom ZFU

Berater für den Unternehmensverkauf finden mit dem ZFU

100% Vertraulich & Diskret
Jetzt kostenfreie Unternehmensbewertung erhalten!
In nur wenigen Minuten zur kostenlosen Berechnung Ihres Unternehmenswerts.